Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Drucken
Motivation, Sport- und Leistungsphysiologie des Hundes
Theorieblock 1
- Von welchen Fähigkeiten und Fertigkeiten hängt die sportliche Leistungsfähigkeit eines Mensch/Hundteams ab?
- Motivation, was ist das eigentlich genau, und wie kann ich sie zur Leistungssteigerung nutzen?
- Ohne Motivation, kein schneller Hund
- Warum sollte man einen Hund, für den die jeweilige sportliche Tätigkeit als solche schon Belohnung ist belohnen? Nur eine dumme Idee oder steckt mehr dahinter?
Praxis 1
- Grundlagen für einen Homerun
- Aufbau eines Markersignals
Theorieblock 2
- Was genau passiert bei körperlicher Belastung?
- Steady-State-Belastung, was ist das?
- Wie funktioniert die Energiebereitstellung im Muskel?
- Dauerleistungsgrenze, was ist das?
- Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Wärmehaushalt
- Splenokontraktion, was hat die Milz damit zu tun?
Praxis 2
- Aufbau einer Intermediären Brücke IB und Nutzung dieser für den Homerun
- Verknüpfung der IB mit dem aufgebauten Markersignal
Theorieblock 3
- Training:
- Wie und wann setze ich den optimalen Trainingsreiz?
- Superkompensation, was ist das?
- Die konditionellen Fähigkeiten
- Grundlagenausdauer
- Die wichtigsten Anpassungserscheinungen an ein Ausdauertraining
- Sportartspezifisches Training der Ausdauer
- Die 4 Hauptmethoden des Ausdauertrainings
Praxis 3
- Wiederholung und Vertiefung des bereits Geübten
Theorieblock 4
- Aufwärmtraining
- Was genau geschieht, wenn ich meinen Hund aufwärme?
- Aufwärmen, mehr als nur Gelenkschutz
- Welche Wettkampfvorteile kann ich erzielen, wenn ich meinen Hund vernünftig aufwärme?
- Abwärmen Cool-down
- Schnellere Erholung durch ein Cool down