Theorieblock 1
- Voraussetzungen für diesen Sport
- Kennenlernen verschiedener Zugvarianten
- Kennenlernen der Ausrüstung
Praxis 1
- Gewöhnung des Hundes an die neue Ausrüstung
- Gewöhnung des Hundes an die Zugbelastung
- Aufbau Line-Out für Dogscootler und Bikejörer
- oder erste Zugübungen für Canicrossler
Theorieblock 2
- Welche Auswirkungen hat Hundesport allgemein auf meinen Hund?
- Stressoren im Hundesport
- Warum ausgerechnet Zughundesport?
- Die wichtigsten Signal und deren Verknüpfung: Wie mache ich das richtig von Anfang an?
- Das Wässern der Hunde - Überhitzung/Dehydrierung
- Auffüllen der Glykogenspeicher - wann ist das sinnvoll und wann nicht?
Praxis 2
- Übungen mit dem Bodentarget
- Hund läuft zum Target
- Hund zieht zum Target
- Abbau des Targets
Theorieblock 3
- Wie sieht mein Hund aus, wenn er konzentriert zieht?
- Woran erkenne ich, ob mein Hund abgelenkt ist oder sich nicht mehr konzentrieren kann?
- Wie verhalte ich mich richtig bei Hundebegegnungen?
- Was geht in dem fremden Hund vor, wenn ich mich mit meinem Gespann schnell annähere?
- Wie kann ich Begegnungsprobleme vermeiden?
- Kurvenfahren im Gespann - Was gibt es zu beachten?
- Wie gestalte ich eine Trainingseinheit als Anfänger?
- Aufbau von Kraft und Ausdauer
Praxis 3
- Wiederholung und Vertiefung des bereits geübten
Theorieblock 4
- Sicherheit im Zughundesport
- Fragerunde
- Ende der Veranstaltung erfahrungsgemäß gegen 18:00 Uhr
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Dein Hund muss gesund und ausgewachsen sein - Ideal ab 18 Monate
- Dein Hund ist nicht übergewichtig und sozial verträglich
- Dein Hund ist haftpflichtversichert
Die Ausrüstung wird gestellt, was Du aber dennoch dabei haben solltest:
- Deinen Hund bei aktiver Teilnahme
- Schmutzabweisende, wetterfeste Kleidung
- Fahrrad- oder Kletterhelm
- Handschuhe
- Halsband und Führleine für Deinen Hund
- Besonders gute Leckerchen
Die Seminare werden abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet. Die Theorie wird Dir anschaulich mit vielen Bildern und Videos vermittelt.